Institut equalita e.V. Europaweite Projekte zur Qualifizierung und Weiterbildung in ökologischen, sozialen und kulturellen Themen


Lernort Bio-Bauernhof

Lernort Bio-Bauernhof

Im September 2016 hat das Institut equalita ein weiteres Projekt zum Thema „Lernen auf dem Bauernhof“ gestartet. Das Ziel ist es, einen E-Learning-Kurs und ein interaktives Online-Portal für den "Lernort Bio-Bauernhof" für Lehrer, Landwirte, Koordinierungsagenturen, NGO-Mitarbeiter und andere Beteiligte zu entwickeln.

Besuche auf Bio-Bauernhöfen bieten einen alternativen und innovativen Bildungs-Raum, der ein formales und informelles Lernen ermöglicht, das außerhalb der konventionellen Lernumgebung stattfindet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration benachteiligter Jugendlicher und von Flüchtlingskinder und -Familien. Die Partnerschaft umfasst acht Institutionen aus sieben Ländern.

Ziel des EU-Projektes "Learning Place Bio-Farm" ist die Entwicklung eines interaktiven Online-Portals sowie eines E-Learning-Kurses mit Lern- und Lehrmaterialien zum Thema „Lernen am Bio-Bauernhof“. Die Lehrmaterialien werden Bauern/Bäuerinnen, Pädagogen/innen, Mitarbeiter/innen von NGOs, Hofbegleiter/innen, Koordinierungsstellen, kurz: allen die Bildungsaktivitäten auf Bio-Höfen anbieten oder nutzen möchten, zur Verfügung stehen.

Lernen auf dem Bio-Bauernhof

Biohöfe bieten Raum und unzählige Möglichkeiten Landwirtschaft, Natur und Umwelt mit „Herz, Hirn und Hand“ zu erfahren. Wo kommen Lebensmittel her? Wie funktioniert die landwirtschaftliche Produktion? Was lebt im und am Boden?

Viele Themen können am Lernort Bauernhof konkret bearbeitet werden und unterstützen den Wissensaufbau in Biologie, Geographie, Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit. Besuche auf dem Bio-Bauernhof geben aber auch wertvolle Impulse für ganzheitliches Lernen: Kinder und Jugendliche können selbst Hand anlegen, stärken ihre Neugierde für nicht Alltägliches, haben positive Erfolgserlebnisse. Durch Aktivitäten auf dem Bauernhof werden Selbstwertgefühl und Lernmotivation wird gefördert, der Teamgeist gestärkt.

Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher

Es ist bekannt, dass besonders Kinder und Jugendliche, die im formellen Bildungssystem Schwierigkeiten haben, von Besuchen auf dem Bio-Bauernhof profitieren. Praktische bäuerliche Tätigkeiten führen zu einer nachhaltigen Verbesserung der körperlichen und geistigen Entwicklung. Der Biohof als alternativer Erfahrungsraum ergänzt die schulische Bildung durch die Möglichkeit auf einer handlungsorientierten Basis zu lernen.

Integration von Flüchtlingskindern

Österreich, Deutschland und andere europäische Länder nehmen geflüchtete Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt auf. Die Integration von Flüchtlingskindern und deren Familien stellt eine große Herausforderung dar. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts „Learning Place Biofarm“ ist es daher auch, Flüchtlingskinder und ihre Familien dabei zu unterstützen, sich in ihrer neuen Heimat zu integrieren.

Der Besuch auf Bauernhöfen ermöglicht geflüchteten Menschen einen Einblick in europäische Lebens- und Essgewohnheiten. Kinder, Jugendliche und ihre Familien haben die Gelegenheit, Fragen über die Gesellschaft zu stellen und dabei gleichzeitig neue Vokabeln zu lernen, die mit der Landschaft, der Landwirtschaft und der Erzeugung von Lebensmitteln verbunden sind. Besuche auf Bio-Höfen können dazu beitragen, Sprachbarrieren abzubauen, indem sie Möglichkeiten bieten, im Rahmen von praktischen Aktivitäten miteinander zu kommunizieren.

Darüber hinaus ist der ökologische Landbau ein wachsender Wirtschaftssektor, der junge und motivierte junge Menschen braucht, die dort arbeiten wollen. Besuche auf einem Biohof bieten einen Einblick in Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb der Branche.

Weiterbildung für Pädagogen/innen und Multiplikatoren/innen

Derzeit gibt es nur begrenzt Bildungsangebote, die sich mit dem Thema „Lernen auf einem Bio-Bauernhof“ beschäftigen. Dieses Projekt beabsichtigt, Erfahrungen, Materialien und Tools zu sammeln und neu zu entwickeln und das Knowhow im Rahmen eines E-Learning-Kurses und eines Online-Portals zur Verfügung zu stellen.

Der Kurs wird Pädagogen/innen, Landwirten/innen und anderen Multiplikatoren/innen dabei helfen, sich mit Grundlagen, Möglichkeiten und praktischen Aspekten der Durchführung von Betriebsbesichtigungen und Bildungsaktivitäten am Lernort Bio-Bauernhof vertraut zu machen. Weiterhin werden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um spezielle Bedürfnisse benachteiligter Schüler/innen und von Flüchtlingskindern berücksichtigen zu können.

Zielgruppen und Partner

Die Zielgruppen des Kurses umfassen ein breites Spektrum von Akteuren, einschließlich von Landwirt/innen und Betriebsführer/innen, Pädagogen/innen, Mitarbeiter/innen von Bildungseinrichtungen, NGO-Mitarbeiter/innen, Koordinierungsstellen, Ausbilder/innen und Vertreter/innen der öffentlichen Verwaltungen.

Acht Institutionen aus sieben Ländern – Österreich, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Polen und Großbritannien – sind im Projekt beteiligt. Diese Einrichtungen können eine Fülle von Erfahrungen aus erster Hand und Kompetenzen einbringen, die für das Lernen auf dem Bauernhof, und speziell dem Bio-Hof, von großer Bedeutung sind.

Projektergebnisse und Ergebnisse

Die wichtigsten Resultate des Projekts werden folgende sein:
• Leitlinien und didaktisches Konzept für die Schulungen
• Online-Portal "Lernort Bio-Bauernhof" mit Lehrmaterialien für Schulungen  und vielfältigen Tools in allen Partnersprachen
• Eine englische Pilot-Version des E-Learning-Kurses "Learning Place Biofarm"
• Nationale Versionen des E-Learning-Kurses, adaptiert für alle sieben Partnerländer und -Sprachen
• Aufbau eines internationalen Netzwerk
• Nationale Verbreitungsseminare werden in allen Partnerländern durchgeführt.

Der E-Learning-Kurs umfasst 6 Module und 15 Lerneinheiten zu folgenden Themen:

Modul 1: Einführung zum Lernen auf dem Bio-Bauernhof
Modul 2: Vorbereitung auf den Hofbesuch
Modul 3: Durchführung eines Hofbesuches
Modul 4: Integration von Flüchtlingskindern und benachteiligten Kindern und Jugendlichen
Modul 5: Förderung von und Werbung für Hofbesuche
Modul 6: Finanzierung und Geschäftsmodelle   

Der Kurs wird während einer Testphase mit mindestens 15 Teilnehmer/innen in jedem Land erprobt. Diese werden den E-Learning-Kurs, die Module und die Lehrmaterialien sowie das Online-Portal testen und ihre Bewertung durch Interviews und Fragebögen abgeben.