Ökologie & BiohandelAktuelle Projekte & Referenzen
EQF-basierte Kurse zu Eco-Qualify
Im Oktober 2013 hat neues Leonardo-da-Vinci-Projekt unter dem Titel „ECVET-based training of trainers in organic food retailing to "EcoQualify Quality Assurance System“ mit dem Institut equalita als Partner begonnen. Partner sind neun Institutionen aus sechs Ländern: aus Österreich, Bulgarien, Tschechische Republik, Deutschland und Italien und der Türkei.
Koordinator ist die University of Agribusiness and Rural Development in Plovdiv, Bulgarien.
Die Gründe für die Entwicklung des Projekts sind mehrere Aspekte. Der expandierende Bio-Einzelhandel braucht qualifizierte Arbeitnehmer und Führungskräfte sowie Lehrer und Ausbilder, die sie nach den neuesten Qualitätsanforderungen unterrichten können.Wesentlicher
Die Eco-Qualify Initiative
Verbreitung und Implementierung eines Qualitätssicherungs-System für die Fort- und Weiterbildung im Naturkosthandel in Europa.
Das Institut equalita setzte seine Aktivitäten zur Qualitätssicherung im Naturkost-Einzelhandel mit dem Projekt Eco-Qualify II fort. Das Ziel dieses Innovationstransfer-Projektes war es, die im vorherigen Projekt Eco-Qualify I entwickelten Qualifikations- Standards zu einem umfassenden europäischen Qualitätssicherungs-System für die Weiterbildung im Naturkost-Einzelhandel auszubauen und in die beteiligten Partnerländer Österreich, Italien, Niederlande, Tschechische Republik und Deutschland zu transferieren. Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Lebenslanges Lernen - Leonardo da Vinci" der Europäischen Union
ECO-QUALIFY I
Das Institut equalita hat in den Jahren 2002 bis 2005 im Rahmen des Projekts "Eco-Qualify" im Leonardo-da-Vinci Programm der Europäischen Union web-gestützte Qualifizierungsangebote und europäische Standards für die Fort- und Weiterbildung im Naturkostfachhandel zu entwickeln.
Die europäischen Qualifikationsstandards
Die europäischen Qualifikationsstandards wurden von vierzehn Partner-Einrichtungen aus acht europäischen Ländern formuliert, die Beteiligten sind in den unterschiedlichsten Bereichen im Handel mit ökologischen Produkten tätig. Es wurden Standards für die operative Ebene und für das Management und die Leitung eines Betriebes entwickelt. Es wurden Basiskompetenzen formuliert, sowie die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse i