Ökologie & BiohandelAktuelle Projekte & Referenzen
Vermarktung von Biofleisch aus der Region
Berater des Instituts, des BNN - Einzelhandel und externe Fachleute haben eine branchenübergreifende Projektgruppe, bestehend aus Landwirten, Verarbeitern, Händlern und Gastronomen und deren Betriebe für die Regionalvermarktung von Biofleisch qualifiziert und beraten.
Die Themen erstreckten sich von der Produktionsumstellung über Fragen der Logistik, Kalkulation, Regionalitätskriterien, Vermarktungsförderung und Warenpräsentation bis zur Entwicklung eines produkt- und regionalspezifischen Werbeauftritts.
Der branchenübergreifende Ansatz sicherte eine intensive Kommunikation und gegenseitiges Verständnis für die Probleme und Anforderungen der Branchenpartner.
Parallel wurden mehr als 250 Betriebsleiter und Beschäftigte von rund 60 Naturkost
Dolce Vita - europ. Regionalvermarktung Regionalvermarktung von Biofleisch
Das transnationale Austauschprojekt "Dolce Vita" ergänzte die nationalen Projekte im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union ADAPT.
In Deutschland lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer Regionalvermarktung für Biofleisch. In Italien und Spanien stand neben ökologischen Produkten vor allem die Vermarktungsförderung regionalspezifischer Qualitätsprodukte wie Wein, Käse, Schinken, Wurst oder Oliven im Mittelpunkt des nationalen Projekts.
Dolce Vita 2Der Titel des Projekts "Dolce Vita" macht deutlich, daß es nicht in erster Linie um eine Vermittlung technisch-kaufmännischen Wissens ging, sondern um den Austausch über ein umfassendes - alle Sinne einbeziehendes - Vermarktungswissen.
Unsere südländischen Nachbarn haben e
Aktionsprogramm Ökologischer Landbau
Die Aktion für Augen, Ohren, Grips und Hände ist ein neuartiges Weiterbildungskonzept für Mitarbeiter/innen im Naturkostfachhandel und in Hofläden. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Grundwissen über den ökologischen Landbau und Fachwissen für den Ladenalltag.
Die Veranstaltungen machen Verkaufsteams sicher und fit in Fragen des ökologischen Landbaus, der gesetzlichen und privaten Kennzeichnung sowie der Lebensmittelverarbeitung. Vier Bausteine machen das Lernen leicht und sorgen für die Ansprache aller Sinne.
Baustein 1: Seminare
Die Seminare vermitteln schnell und kompakt das Grundwissen über den ökologischen Landbau, gesetzliche Grundlagen, Öko-Siegel, Lebensmittelverarbeitung sowie Tipps zur Präsentation von Frischprodukten.
Bauste