Aktionsprogramm Ökologischer Landbau
"Aktion für Augen, Ohren, Grips und Hände"
Titel des Projekts
Der Ökologische Landbau und seine Produkte - Bausteine zur Weiterbildung für Mitarbeiter/ innen im Naturkostfachhandel
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Naturkostfachhandel und in Hofläden in Deutschland
Zeitraum
September 2002 bis Juni 2003
Projektträger und Partner
- Bundesverband Naturkost Naturwaren BNN - Einzelhandel
- Institut equalita
- Bioakademie Langgöns
- Bioland Bayern
- Ökomarkt e.V. Hamburg
- Doppelkopf Kommunikationsstrategien
Förderung
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Projektbeschreibung
Die Aktion für Augen, Ohren, Grips und Hände ist ein neuartiges Weiterbildungskonzept für Mitarbeiter/innen im Naturkostfachhandel und in Hofläden. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Grundwissen über den ökologischen Landbau und Fachwissen für den Ladenalltag.
Die Veranstaltungen machen Verkaufsteams sicher und fit in Fragen des ökologischen Landbaus, der gesetzlichen und privaten Kennzeichnung sowie der Lebensmittelverarbeitung. Vier Bausteine machen das Lernen leicht und sorgen für die Ansprache aller Sinne.
Baustein 1: Seminare
Die Seminare vermitteln schnell und kompakt das Grundwissen über den ökologischen Landbau, gesetzliche Grundlagen, Öko-Siegel, Lebensmittelverarbeitung sowie Tipps zur Präsentation von Frischprodukten.
Baustein 2: Großveranstaltungen
Ein Nachmittag für Mitarbeiter/innen und ihre Familien. Im Mittelpunkt stehen Kontakt und Austausch über die eigenen Berufserfahrungen und die Fragen zum ökologischen Landbau. Eine Talkshow und kurze Betriebsbesichtigung runden das Programm ab.
Baustein 3: Broschüre ökologischer Landbau
60 Seiten kompakte, aktuelle und verkaufsorientierte Informationen über den ökologischen Landbau, gesetzliche Grundlagen und ökologische Lebensmittelverarbeitung - mit Checklisten und Basisinformationen.
Baustein 4: Praxisexkursionen
Die Praxisexkursionen zeigen die Produktion auf ökologischen Höfen und in Produktionsbetrieben. Die Gastgeber laden ein zur eintägigen Mitarbeit im Betrieb. Angeboten werden Gruppenreisen und Einzelbesuche.