Vermarktung von Biofleisch aus der Region
Titel des Projekts
Optimierung der Vermarktung ökologischer Produkte - Regionalvermarktung von Biofleisch.
Zielgruppe
- Landwirte, Verarbeiter, Händler/innen und Gastronomen der Regionalvermarktungskette von Biofleisch aus der Eifel
- Einzelhändler/innen in der Vermarktung von Bioprodukten in Nordrhein-Westfalen
Zeitraum und Ort
Januar 1998 bis Dezember 2000 mit Schwerpunkt (Projektgruppe) in der Eifel und Einzelhandelsqualifizierungen in verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens
Projektträger und Partner
- Institut Grüner Zweig in Köln, Vorläufer des Instituts equalita
- Bundesverband Naturkost Naturwaren BNN - Einzelhandel
- Landwirtschaftskammer Rheinland
Finanzierung
- Europäische Union über die Gemeinschaftsinitiative ADAPT
- Landesmittel Nordrhein-Westfalen
- Bundesverband Naturkost Naturwaren BNN - Einzelhandel
Projektbeschreibung
Berater des Instituts, des BNN - Einzelhandel und externe Fachleute haben eine branchenübergreifende Projektgruppe, bestehend aus Landwirten, Verarbeitern, Händlern und Gastronomen und deren Betriebe für die Regionalvermarktung von Biofleisch qualifiziert und beraten.
Die Themen erstreckten sich von der Produktionsumstellung über Fragen der Logistik, Kalkulation, Regionalitätskriterien, Vermarktungsförderung und Warenpräsentation bis zur Entwicklung eines produkt- und regionalspezifischen Werbeauftritts.
Der branchenübergreifende Ansatz sicherte eine intensive Kommunikation und gegenseitiges Verständnis für die Probleme und Anforderungen der Branchenpartner.
Parallel wurden mehr als 250 Betriebsleiter und Beschäftigte von rund 60 Naturkostfachgeschäften in ganz NRW qualifiziert. Der Schwerpunkt lag auf Verkaufskunde und Warenkunde zu den Produkten Biofleisch, Obst und Gemüse. Darüber hinaus standen Teamorientierung und Betriebsführung auf dem Lehrplan.
Das Projekt führte zu einer erheblichen Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in der Vermarktungskette. Darüber hinaus wurden die Kenntnisse der Beschäftigten und die Qualität der Vermarktung im Einzelhandel und in der Gastronomie nachhaltig gesteigert.
Damit wurden die Vorraussetzungen für eine Steigerung des Absatzes regionaler ökologischer Produkte geschaffen.