E-Learning für den Bio-Handel
Das Institut equalita hat von 2010 bis 2012 im Rahmen des EU-Programms Leonardo-da-Vinci ein eLearning-System für die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung im Bio-Einzelhandel entwickelt. Es besteht aus zwölf Basismodulen, die Grundlagen und Praxiswissen zu den wichtigsten Themen (Grundlagen der Bio-Produktion, Marketing, Wirtschaftlichkeit) und Produktbereichen (Obst und Gemüse, Milch, Käse, Getreide, Öle, Soja) vermitteln.
Die Lerneinheiten wurden jeweils auf die spezifischen Rahmenbedingungen und Bildungsbedarfe der Partnerländer Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und Tschechische Republik angepasst, in denen sie nun angeboten werden. Hauptzielgruppen sind Beschäftigte und Führungskräfte im Bio-Einzelhandel und Bildungseinrichtungen, die für diesen Sektor Qualifizierung und Weiterbildung anbieten.
Hintergrund
Der Bio-Handel wird auch zukünftig ein dynamischer Markt bleiben. Allerdings leiden alle Branchensektoren unter einem akuten Mangel an qualifiziertem Personal, sowohl bei Mitarbeitern/innen als auch bei Führungskräften. Dieser Bedarf kann zukünftig vermehrt durch neue und innovative Methoden wie eLearning gedeckt werden. Eine Bedarfs-Analyse, die in einem voran gehenden LdV Partnerschaftsprojekt durchgeführt wurde, zeigt allerdings, dass es bislang kaum eLearning-Angebote zur Qualifizierung im Bio-Einzelhandel in Europa oder anderen wichtigen Regionen der Welt gibt. Alle für die Studie befragten Fachleute haben aber auf die Notwendigkeit hingewiesen, eLearning als innovative und fortschrittliche Methode zukünftig verstärkt zu nutzen.
Ziele und Zielgruppen
Ziel des Projektes war es ein europäisches eLearning-Sytem zur beruflichen Weiterbildung und Qualifikationen im Bio-Einzelhandel aufzubauen und in die Partnerländer zu transferieren. Deutsche Print-Fernlehrgänge und bereits existierende E-Learning-Module wurden zu einem umfassenden eLearning-Angebot gebündelt und von den sechs Partnerländern Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und Tschechische Republik adaptiert, nach deren spezifischen nationalen Bedingungen und Anforderungen.
Zielgruppen sind Beschäftigte und Führungskräfte im Bio-Einzelhandel, Bildungsträger, die für diesen Sektor Qualifizierung und Weiterbildung anbieten, aber auch andere Akteure der Branche, Behörden der beruflichen Bildung und Arbeitsmarktpolitik, aber auch Einzelpersonen, die sich für die Branche interessieren.
Projektverlauf
Zu Beginn des Projekts wurde aus den vorliegenden Fernlehrbriefen und eLearning-Elementen eine deutsche Version des eLearning-Systems mit 12 Basismodulen bzw. -Einheiten entwickelt. Dazu wurden die Printmaterialien in die Logik und pädagogisch-didaktische Systematik animierten und interaktiven IT-gestützten Online-Lernens übersetzt.
Sie war die Grundlage für die Übertragung, Anpassung und Übersetzung in den anderen Partnerländern und -Sprachen. Diese Anpassung und Übertragung in die Partnerländer und –Sprachen erfolgte auf Grundlage der jeweiligen länderspezifischen Rahmenbedingungen und Bildungsbedarfe, von den gesetzlichen Regelungen über die spezifischen Produkt-Charakteristika bis hin zu den eingesetzten audiovisuellen Materialien.
Nach der Adaption wurde eine Erprobung der eLearning-Plattform im Rahmen einer Testphase in allen Partnerländern durchgeführt. Die Funktionalität und der Nutzens des eLearning-Systems wurden in praktischen Tests in Österreich, Frankreich, Deutschland, Bulgarien, Italien, Tschechien und Polen mit Vertreter/innen aus Handel und Bildung überprüft. Die Ergebnisse dieser Testphase mündeten in einer Überarbeitung des eLearning-Systems und aller Länderversionen.
Die Endfassung des eLearning-System wurde in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Berufsverbänden und Vertretern der Branche in den Partnerländern in vielfältige Bildungsangebote umgesetzt. Die praktische Einführung in den Partnerländern erfolgt auf der Grundlage eines Marketingkonzepts, das bereits in einem vorherigen LdV Partnerschafts-Projekt entwickelt wurde.
eLearning-System und Plattform "Eco-Qualify"
Zentrales Ergebnis ist eine umfassende Lernplattform mit zwölf Basismodulen, die Grundlagen und Praxiswissen zu den wichtigsten Themen (Grundlagen der Bio-Produktion, Marketing, Wirtschaftlichkeit) und Produktbereichen (Obst und Gemüse, Milch, Käse, Getreide, Öle, Soja) vermitteln.
Modul 1: Grundlagen der Bio-Produktion
- Ökologischer Landbau
- Ökologische Lebensmittelverarbeitung
- Handel mit Bio-Lebensmittel
Modul 2: Bio-Einzelhandel
- Warenwirtschaft
- Marketing und Kommunikation
- Wirtschaftlichkeit
Modul 3; Frischeprodukte
- Obst und Gemüse
- Milch und Milchprodukte
- Käse
Modul 4: Trockenprodukte
- Getreide, Brot-und Backwaren
- Öle und Fette
- Soja und Hülsenfrüchte
Flyer und Videos
Ein Projekt-Infoblatt gibt einen Überblick über den Hintergrund, die Ziele und Zielgruppen und die Inhalte der eLearning-Plattform sowie die beteiligten Partner-Organisationen. Es ist in allen Partnersprachen und zusätzlich in englischer Sprache verfügbar (s. Downloads).
Ein Video gibt einen Überblick über Hintergrund, Ziele, Zielgruppen und Inhalt der eLearning-Plattform und das Feedback von Mitarbeitern und Managern in Bioläden (s. Video).
Partner
Projektpartner waren die folgenden Bildungsträger, Branchenverbände und Marketinginstitute:
- Zivi Venkov o.s., CZ
- FORUM Berufsbildung e.V., DE
- ASSOCIAZIONE TERRE DELL'ADRIATICO IT
- University of Agribusiness and
- Rural Development, BG
- SPES-Akademie, AT
- Ecological - Cultural Association Ziarno, PL
- Ecozept, FR
- ORA - Organic Retailers Association, AT