Europäische Woche der Abfallvermeidung
Befähigung von Schulen für eine abfallfreie Zukunft:
Das Projekt Waste Not Want Not feiert die Europäische Woche der Abfallvermeidung
(Brünn, 16. November 2024)
Im November fand die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWWR) statt und das Projekt "Waste Not Want Not" schließt sich mit Stolz der Bewegung zur Förderung nachhaltiger Praktiken in ganz Europa an. Diese einwöchige Initiative steht in engem Zusammenhang mit der Mission von "Waste Not Want Not", die darauf abzielt, Schulen in die Lage zu versetzen, eine Vorreiterrolle bei der Abfallreduzierung und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu übernehmen.
Revolutionierung von Schulgemeinschaften durch Innovation
Das Projekt Waste Not Want Not positioniert Schulen als Bildungszentren für ihre Gemeinden und fördert einen ganzheitlichen Ansatz für Nachhaltigkeit. Durch die Kombination modernster digitaler Lehrmittel und eines gesamtschulischen Ansatzes befähigt das Projekt Schüler, Lehrer und Familien, gemeinsam abfallfreie Praktiken einzuführen, die über das Klassenzimmer hinausgehen.
„Schulen sind in einer einzigartigen Position, um Veränderungen voranzutreiben“, sagt Carlo Tiedge, Projektkoordinator von "Waste Not Want Not". „Unsere Instrumente und Methoden befassen sich nicht nur mit der Abfallreduzierung als Konzept, sondern befähigen die gesamte Schulgemeinschaft, konkrete Schritte in Richtung einer abfallfreien Zukunft zu unternehmen.“
Was wir bieten
Durch innovative und interaktive digitale Ressourcen bietet das Projekt Waste Not Want Not:
- Umfassende Leitfäden für die Integration von Abfallvermeidungsprinzipien in alle Bereiche des Schullebens.
- Werkzeuge zur Messung und Überwachung der Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
- Strategien zur Einbindung von Eltern, lokalen Organisationen und politischen Entscheidungsträgern, um die Wirkung von abfallfreien Praktiken zu verstärken.
Ein Aufruf zum Handeln während der EWWR
Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung lädt das Projekt Schulen, Lehrer und Gemeindemitglieder dazu ein:
- Erkunden Sie unsere Werkzeuge und Ressourcen auf der [Waste Not Want Not Website] (https://www.wastenot-wantnot.eu/).
- Beteiligen Sie sich an unserer Mission, indem Sie schulweite Veranstaltungen zur Abfallreduzierung organisieren.
- Teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichten unter dem Hashtag #WasteNotWantNotEWWR.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Abfallvermeidung Realität wird - für die kommenden Generationen!
Das von der Europäischen Union unterstützte und im Rahmen des Programms Erasmus+ finanzierte Projekt Waste Not Want Not ermöglicht Lehrern in ganz Europa den Zugang zu Online-Schulungen für die Vermittlung von Bildung für Nachhaltigkeit. Das Projekt wird dazu beitragen, das enorme Problem der Plastik- und Lebensmittelverschwendung in unserer Gesellschaft zu bekämpfen, indem es junge Menschen dazu inspiriert, die Veränderung zu bewirken, die sie sich wünschen. Das Projekt begann im September 2023 und wird bis August 2026 laufen. Das Projekt „Waste Not Want Not“ steht im Einklang mit dem Engagement der EU für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz